Datenschutzrichtlinie


DATENSCHUTZGRUNDSÄTZE INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (nachfolgend „Grundsätze“)

 1. Einleitung

 1.1 Diese Grundsätze werden in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 110/2019 Sb., über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung, und mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, erstellt.

 1.2 Das Ziel dieser Grundsätze ist es, den Teilnehmern grundlegende Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bereitzustellen.

 1.3 Für die Zwecke dieser Grundsätze versteht man unter: 

a) Verantwortlicher Gesellschaft Klášter Želiv s.r.o. – Želiv 122, 394 44 Želiv, IČ: 03502481, E-Mail: manager@zeliv.eu 

b) Teilnehmer eine natürliche Person, die der Gesellschaft die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt; und 

c) Personenbezogene Daten, insbesondere Name und Nachname, Wohnadresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gesellschaft, bei der die betroffene Person beschäftigt ist, Identifikationsnummer der selbstständigen Person und Steueridentifikationsnummer der selbstständigen Person, sowie weitere Daten, die vom Verantwortlichen im Einklang mit dem Zweck ihrer Verarbeitung gesammelt werden. Der Verantwortliche informiert hiermit über die Art und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich der Rechte des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Grundsätze gelten auch für die Website des Verantwortlichen www.hotelkasterzeliv.eu. 

1.4 Der Verantwortliche ist Betreiber des Hotels Želiv und erbringt mit dem Hotelbetrieb verbundene Dienstleistungen. Im Rahmen dieser Dienstleistungen und der damit verbundenen Dienste werden vom Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet: 

a) in dem Umfang, in dem sie im Zusammenhang mit den vom Verantwortlichen und von ihm organisierten Marketingaktionen bereitgestellt wurden; und 

 b) für die unten genannten Zwecke. 

1.5 Der Verantwortliche ist der Verwalter der personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden von keinem anderen Subjekt verarbeitet, außer sie werden von Dritten auf Grundlage eines gemäß geltendem Recht geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeitet. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten haben nur der Verantwortliche und ggf. der Auftragsverarbeiter im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften. 

1.6 Personenbezogene Daten können je nach den Produkten oder Dienstleistungen, die Sie bei uns beziehen, variieren, aber im Allgemeinen handelt es sich um Ihre Kontaktdaten, Adressdaten, Daten für die Ausstellung der Rechnung und die Sicherstellung der Funktion des gegenseitigen Vertragsverhältnisses. Diese Informationen können wir während der Laufzeit des Vertrags, durch Formulare auf der Website oder durch weitere Kommunikation mit Ihnen, bei Vertragsabschluss usw. erheben. 

1.7 Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Website (unsere Formulare) mitteilen, umfassen insbesondere: 

a) Name und Nachname

b) Geburtsdatum

c) Telefonnummer

d) E-Mail-Adresse

e) Ankunfts- und Abreisedatum

f) Adresse des ständigen Wohnsitzes

g) Text der Nachricht, die Sie hinterlassen können

 2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für folgende Zwecke: 

 a) Sicherstellung des Abschlusses und der anschließenden Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung zwischen dem Verantwortlichen und dem Teilnehmer. Aus einer solchen Beziehung ergeben sich weitere gesetzliche Pflichten, und der Verantwortliche muss personenbezogene Daten auch zu diesem Zweck verarbeiten; 

 b) für Marketingzwecke, damit der Verantwortliche sein Angebot an Produkten und Dienstleistungen sowie geschäftliche Mitteilungen darüber bestmöglich an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen kann. Für diesen Zweck erhält der Verantwortliche die ausdrückliche Zustimmung des Teilnehmers; 

 c) zum Schutz der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, insbesondere der ordnungsgemäßen und rechtzeitigen Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen zwischen dem Verantwortlichen und dem Teilnehmer, der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben, dem Schutz des Rufs des Verantwortlichen als Website-Betreiber und dem Schutz der Vermögensinteressen des Verantwortlichen im Falle von Rechtsstreitigkeiten. 

 3. Schutz personenbezogener Daten und Informationen über die Verarbeitung. 

3.1 Der Teilnehmer unterliegt dem Gesetz Nr. 110/2019 Sb., über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung, sowie weiteren einschlägigen Rechtsvorschriften. 

 3.2 Der Teilnehmer erkennt an, dass die Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen die Verarbeitung durch den Verantwortlichen in Gang setzt. 

 3.3 Wenn der Teilnehmer seine personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, ist es nicht möglich, einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abzuschließen und/oder ihm die daraus resultierenden Dienstleistungen anzubieten. Personenbezogene Daten sind in diesem Zusammenhang notwendig. 

 3.4 Die Bereitstellung personenbezogener Daten an den Verantwortlichen ist grundsätzlich vertraglich und gesetzlich vorgeschrieben. Für die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, die keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung darstellen, ist die Zustimmung des Teilnehmers erforderlich. Wenn der Teilnehmer dem Verantwortlichen keine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken erteilt, bedeutet dies nicht, dass der Verantwortliche infolgedessen die Erbringung seiner Dienstleistungen ablehnt oder keinen Vertrag mit ihm abschließt. 

 3.5 Personenbezogene Daten werden während der Verhandlungen über den Vertragsabschluss zwischen dem Verantwortlichen und dem Teilnehmer verarbeitet, und zwar zum Zwecke des Abschlusses des Vertrags sowie während der Laufzeit des Vertragsverhältnisses. 

 3.6 Zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung der Archivierung von Buchhaltungsbelegen gemäß Gesetz Nr. 563/1991 Sb., über die Buchhaltung, in der jeweils geltenden Fassung, werden personenbezogene Daten (mit Ausnahme der E-Mail-Adresse und Telefonnummer) für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Jahr nach Abschluss des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und dem Teilnehmer verarbeitet und gespeichert. 

 3.7 Nach Ablauf der Fristen gemäß Absätzen 3.5 und 3.6 löscht der Verantwortliche die personenbezogenen Daten. 

 3.8 Der Teilnehmer ist verpflichtet, dem Verantwortlichen nur wahrheitsgemäße und genaue personenbezogene Daten zu übermitteln. 

 3.9 Der Verantwortliche wird alle Anstrengungen unternehmen, um eine unbefugte Verarbeitung personenbezogener Daten zu verhindern. 

 3.10 Personenbezogene Daten der Teilnehmer werden nicht in ein Drittland oder eine internationale Organisation übertragen. 

 3.11 Personenbezogene Daten werden in elektronischer Form und auf nicht automatisierte Weise verarbeitet. 

 3.12 Der Teilnehmer erkennt an, dass seine personenbezogenen Daten in geschützten Rechenzentren gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften gespeichert werden, deren Betrieb den europäischen Datenschutzstandards entspricht. 

 3.13 Der Teilnehmer erkennt an, dass es zur Speicherung von Cookies durch den Verantwortlichen auf seinem Gerät kommen kann. 

 4. Rechte des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Verarbeitung 

 4.1 Der Teilnehmer hat das Recht, seine Zustimmung (im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der Zustimmung) jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist jedoch im Umfang und für die Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen nicht möglich. Durch den Widerruf der Zustimmung bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Zustimmung vor ihrem Widerruf beruht, unberührt. Der Widerruf der Zustimmung hat auch keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Verantwortliche auf einer anderen rechtlichen Grundlage als der Zustimmung verarbeitet (z. B. wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, einer rechtlichen Verpflichtung oder aus anderen in den geltenden Rechtsvorschriften genannten Gründen erforderlich ist). Der Widerruf kann durch Ausfüllen des Formulars/Ankreuzen des Feldes/Versenden des Widerrufs an die Adresse des Sitzes des Verantwortlichen oder durch einen Link in der E-Mail-Kommunikation erfolgen.

 4.2 Der Teilnehmer hat außerdem das Recht: 

 a) über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informiert zu werden (i) Der Teilnehmer ist berechtigt, vom Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, hat der Teilnehmer das Recht, vom Verantwortlichen insbesondere Auskunft über die Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen, seines Vertreters und ggf. des Datenschutzbeauftragten, die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten, die berechtigten Interessen des Verantwortlichen, die Aufzählung der Rechte des Teilnehmers, die Möglichkeit, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden, die Quelle der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung zu erhalten. (ii) Falls der Verantwortliche beabsichtigt, die personenbezogenen Daten des Teilnehmers für einen anderen Zweck zu verarbeiten, als für den Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden, wird der Teilnehmer vor der weiteren Verarbeitung über diesen anderen Zweck und weitere relevante Informationen informiert. 

 b) auf Zugriff auf seine personenbezogenen Daten zu verlangen Der Teilnehmer ist berechtigt, vom Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn ja, auf Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien der Empfänger, die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, Informationen über die Rechte des Teilnehmers (Rechte auf Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen diese Verarbeitung), das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, Informationen darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung erfolgt, sowie Informationen über die verwendeten Verfahren, die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für den Teilnehmer, Informationen und Garantien im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation. Der Teilnehmer hat das Recht, Kopien der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dieses Recht darf jedoch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. 

 c) auf Berichtigung der bereitgestellten personenbezogenen Daten Wenn sich auf Seiten des Teilnehmers beispielsweise die Adresse, Telefonnummer oder eine andere Tatsache, die als personenbezogenes Datum gilt, geändert hat, hat der Teilnehmer das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem hat der Teilnehmer das Recht, unvollständige personenbezogene Daten durch zusätzliche Erklärungen zu ergänzen. 

 d) auf Löschung der bereitgestellten personenbezogenen Daten In bestimmten festgelegten Fällen hat der Teilnehmer das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu solchen Fällen gehören beispielsweise, wenn die verarbeiteten Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Der Verantwortliche löscht die personenbezogenen Daten nach Ablauf der Notwendigkeitsdauer automatisch, der Teilnehmer kann sich jedoch jederzeit mit seinem Antrag an ihn wenden. Der Antrag des Teilnehmers unterliegt einer individuellen Prüfung (auch wenn das Recht des Teilnehmers auf Löschung besteht, kann der Verantwortliche verpflichtet sein oder ein berechtigtes Interesse daran haben, die personenbezogenen Daten des Teilnehmers aufzubewahren) und der Teilnehmer wird über die Bearbeitung im Detail informiert. 

 e) auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nur im unbedingt notwendigen Umfang. Wenn der Teilnehmer jedoch den Eindruck hat, dass der Verantwortliche z. B. die oben genannten Zwecke überschreitet, kann er einen Antrag stellen, dass seine personenbezogenen Daten ausschließlich aus den notwendigsten gesetzlichen Gründen verarbeitet oder dass die personenbezogenen Daten gesperrt werden. Der Antrag des Teilnehmers unterliegt einer individuellen Prüfung, und über die Bearbeitung wird er im Detail informiert. 

 f) Eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen. Der Teilnehmer kann jederzeit eine Beschwerde oder einen Antrag bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Aufsichtsbehörde einreichen, nämlich bei der Datenschutzbehörde mit Sitz in Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7, Webseite https://www.uoou.cz/.

 4.3 Falls der Teilnehmer der Ansicht ist, dass der Verantwortliche die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durchführt, die im Widerspruch zum Schutz seiner Privatsphäre oder im Widerspruch zu den geltenden Rechtsvorschriften steht, insbesondere wenn die personenbezogenen Daten ungenau sind in Bezug auf den Zweck ihrer Verarbeitung, kann er: 

a) den Verantwortlichen per E-Mail oder telefonisch um eine Erklärung bitten; 

b) per E-Mail Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und vom Verantwortlichen verlangen, den entstandenen Zustand zu beseitigen (z. B. durch Sperrung, Korrektur, Ergänzung oder Löschung der personenbezogenen Daten). Der Verantwortliche entscheidet unverzüglich über den Widerspruch und informiert den Teilnehmer. Wenn der Verantwortliche dem Widerspruch nicht stattgibt, hat der Teilnehmer das Recht, sich direkt an die Datenschutzbehörde zu wenden. Dieses Recht berührt nicht das Recht des Teilnehmers, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen. 

 4.4 Der Teilnehmer kann seine oben genannten Rechte schriftlich an die Adresse des Sitzes des Verantwortlichen oder per E-Mail geltend machen. 

 4.5 Wenn der Teilnehmer eine Auskunft über den Umfang oder die Art der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangt, ist der Verantwortliche verpflichtet, diese Information unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage an den Verantwortlichen, zu übermitteln. 

 4.6 Wenn der Teilnehmer das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten in elektronischer Form ausübt, wird der Verantwortliche die angeforderten Informationen ebenfalls in elektronischer Form bereitstellen, es sei denn, der Teilnehmer bittet um eine andere Art der Übermittlung der Informationen. 

 4.7 Der Verantwortliche ist berechtigt, bei wiederholten und unbegründeten Anträgen auf eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten eine angemessene Gebühr für die damit verbundenen Verwaltungskosten zu erheben. 

 4.8 Personenbezogene Daten werden automatisch ausgewertet und können für Profiling oder automatische Entscheidungen im Bereich der Marketingaktivitäten des Verantwortlichen verwendet werden. 

 4.9 Durch diese Aktivitäten wird das Verhalten des Teilnehmers auf den Internetseiten erfasst und ausgewertet, was eine gewisse Verletzung des Rechts auf Privatsphäre darstellt. Gleichzeitig trägt diese Auswertung aber dazu bei, dass dem Teilnehmer nur die Werbeangebote zugesandt werden, die für ihn aufgrund der Ergebnisse der Auswertung von Interesse sein könnten. 

 5. Schlussbestimmungen

 5.1 Alle Rechtsverhältnisse, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten entstehen, richten sich nach dem Recht der Tschechischen Republik, unabhängig davon, von wo aus der Zugriff erfolgt ist. Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre zwischen dem Teilnehmer und dem Verantwortlichen sind die tschechischen Gerichte zuständig. 

 5.2 Teilnehmer, die ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Registrierungsformulars zur Vertragsabschließung mit dem Verantwortlichen bereitstellen oder ihre Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilen, tun dies freiwillig, in eigenem Namen, und der Verantwortliche beeinflusst ihre Tätigkeit in keiner Weise. 

 5.3 Der Verantwortliche kann die Bestimmungen dieser Grundsätze ändern oder ergänzen. Über jede solche Änderung informiert der Verantwortliche die Teilnehmer mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen per E-Mail. 

 5.4 Diese Grundsätze gelten in der aktuellen Fassung ab dem 1. Juni 2024. 

 Ausgegeben von den Geschäftsführern der Gesellschaft Klášter Želiv s.r.o. 

Th. Lic. Tadeáš Róbert Spišák

 PaeDr. Mgr. David Peter Palušák